Für den Sport in Sankt Augustin · sport@ssv-sanktaugustin.de
Engagementpreis und Beispiel Integration feierlich verliehen
Sankt Augustin – Am 30.11.2024 wurden der „Engagementpreis“ und das „Beispiel Integration“ der Stadt Sankt Augustin feierlich verliehen. Rund 150 Teilnehmerinnen und Teilnehmer waren der Einladung in den großen Ratssaal gefolgt. Ziel der Veranstaltung war es, das vielfältige ehrenamtliche Engagement in der Stadt zu würdigen und den Engagierten für ihre Zeit, Mühe und ihren Einsatz zu danken.
Die Stadt Sankt Augustin hatte im Laufe des Jahres dazu aufgerufen, sowohl für den Engagementpreis als auch für das Beispiel Integration, Personen, Vereine oder Initiativen, die ein herausragendes bürgerschaftliches Engagement leisten, zu nominieren. Eine neunköpfige Jury hatte die schwere Aufgabe, aus den zehn Einzelpersonen und sechs Vereinen jeweils einen Preisträger auszuwählen. Der Integrationsrat übernahm die Auswahl für das Beispiel Integration. Hier gab es sechs Nominierte.
Nach einem Sektempfang und herzlichen Grußworten des Ersten Beigeordneten Dr. Martin Eßer wurden alle Nominierten durch Bürgermeister Dr. Max Leitterstorf, die Erste stellvertretende Bürgermeisterin Jutta Bergmann-Gries und Bilal Ünal, Vorsitzender des Integrationsrates, vorgestellt. Dabei wurden auch die einzelnen Einsatzbereiche und das jeweilige Engagement benannt. Mit einem herzlichen Applaus erhielten alle Nominierten Blumen und eine Anstecknadel der Stadt Sankt Augustin.
Nach einer kurzen Pause kam der mit Spannung erwartete Moment der Preisverleihung durch Bürgermeister Dr. Max Leitterstorf. Der Engagementpreis in der Kategorie Einzelpersonen ging an Shirin Abdul Hanan. In der Kategorie Vereine, Organisationen, Institutionen wurde der Verein – Leben mit Krebs e.V. ausgezeichnet.
Die Preisträger konnten sich über je einen Rundflug über Sankt Augustin freuen. Ein besonderer Dank geht an die Flugplatzgesellschaft Hangelar mbH, für die Bereitstellung dieses Preises.
Der Preis Beispiel Integration ging an das Projekt „Zukunft braucht Erinnerung“ der Gutenbergschule, unterstützt von Ute Stedtfeld. Eine individuell angefertigte Skulptur, wird die Schülerinnen und Schüler auch in Zukunft an ihren Erfolg erinnern.
Durch das Programm führte Florian Hülck, Leiter des Fachdienstes Teilhabe. Die Globetrööter – das Weltmusikorchester der Musikschule – sorgte für die musikalische Begleitung und für die musikalische Untermalung beim Austausch und Netzwerken der Gäste sorgten Schülerinnen und Schüler der Musikschule, sowie die internationale Tanzgruppe DOST. Ein herzlicher Dank geht an die ehrenamtlichen Fotografen Heinrich Hatz und Günter Piéla.
In der Pause sowie am Ende der Veranstaltung wurde ein Film der Projektgruppe „Klappe auf“ der Gemeinschaftshauptschule Niederpleis vorgestellt. Diese hat den 2. Platz des WDR Kinderrechtspreises „Was wir zu sagen haben – Gemeinsam gegen Rassismus und Diskriminierung“ gewonnen.